mireliphon Logo

mireliphon

Datenschutzerklärung

Stand: März 2025

Wir bei mireliphon nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen – transparent und nachvollziehbar. Sie haben jederzeit das Recht zu erfahren, welche Informationen wir speichern und warum.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

mireliphon
Leipziger Str. 25
66663 Merzig
Deutschland

Telefon: +492403505230
E-Mail: help@mireliphon.com

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an diese Adresse wenden.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

2.1 Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst unser Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert bei jeder Website – und dient hauptsächlich der Sicherheit und Funktionsfähigkeit.

Folgende Daten werden dabei gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners

Diese Daten nutzen wir zur Verbesserung unseres Angebots und um technische Probleme schnell zu erkennen. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

2.2 Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten. Das sind in der Regel:

  • Name und Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Nachrichteninhalt

Wir verwenden diese Informationen ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach Abschluss werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

2.3 Anmeldung zu Bildungsprogrammen

Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsangeboten erheben wir weitere Daten, die für die Durchführung notwendig sind:

  • Vollständiger Name
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Adresse)
  • Bildungshintergrund und berufliche Situation
  • Besondere Anforderungen oder Wünsche

Diese Angaben helfen uns, das Programm bestmöglich auf die Teilnehmenden abzustimmen. Die Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Rechtsgrundlage Anwendungsbereich
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Einwilligung (z.B. Newsletter-Anmeldung)
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vertragserfüllung (z.B. Bildungsprogramme)
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Berechtigtes Interesse (z.B. technische Sicherheit)

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre persönlichen Daten geben wir nur weiter, wenn es unbedingt notwendig ist – etwa zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder aufgrund gesetzlicher Anforderungen.

4.1 Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei technischen und administrativen Aufgaben unterstützen:

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website
  • E-Mail-Dienstleister für die Kommunikation
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Gebühren

Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten. Sie unterliegen strengen Datenschutzauflagen.

4.2 Keine Weitergabe zu Werbezwecken

Wir verkaufen oder vermieten Ihre Daten nicht an Dritte. Eine Weitergabe zu Marketingzwecken erfolgt grundsätzlich nicht.

Ihre Daten bleiben in Deutschland

Alle Daten werden auf Servern innerhalb Deutschlands gespeichert. Sollte ausnahmsweise eine Übermittlung in andere Länder erforderlich sein, informieren wir Sie darüber und stellen angemessene Schutzmaßnahmen sicher.

5. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten sprechen dagegen.

Konkrete Fristen:

  • Kontaktanfragen: Bis zu 6 Monate nach Abschluss der Korrespondenz
  • Vertragsunterlagen: 10 Jahre gemäß handels- und steuerrechtlicher Vorgaben
  • Bewerbungsunterlagen: 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
  • Server-Logs: Maximal 7 Tage

Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern dem keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte ein. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese gegenüber uns geltend zu machen.

6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie Anspruch auf detaillierte Informationen über:

  • Die Kategorien der verarbeiteten Daten
  • Die Zwecke der Verarbeitung
  • Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern
  • Die geplante Speicherdauer

6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Unrichtige Daten? Lassen Sie es uns wissen. Wir korrigieren fehlerhafte Angaben unverzüglich und vervollständigen unvollständige Daten auf Ihren Wunsch.

6.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Das gilt etwa, wenn:

  • Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben
  • Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
  • Eine gesetzliche Löschpflicht besteht

Ausnahmen bestehen bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten – etwa während wir die Richtigkeit der Daten überprüfen.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Diese können Sie an einen anderen Verantwortlichen übermitteln lassen.

6.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Gegen eine Datenverarbeitung, die auf berechtigtem Interesse beruht, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir stellen die Verarbeitung dann ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

7. Datensicherheit

Die Sicherheit Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen:

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
  • Firewalls und Schutzsysteme gegen Cyberangriffe
  • Regelmäßige Datensicherungen mit verschlüsselter Speicherung

Unsere Mitarbeitenden sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig im Bereich Datenschutz geschult.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Diese speichern keine personenbezogenen Daten und werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.

Wir setzen keine Tracking-Cookies oder Analysedienste von Drittanbietern ein. Ihre Navigation auf unserer Website wird nicht zu Werbezwecken ausgewertet.

9. Minderjährige

Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene im beruflichen Kontext. Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Personen unter 16 Jahren ohne entsprechende elterliche Einwilligung erhoben haben, werden diese umgehend gelöscht.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann sich ändern – etwa aufgrund neuer rechtlicher Anforderungen oder Anpassungen unseres Angebots. Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Wesentliche Änderungen kündigen wir über unsere Website oder per E-Mail an.

Wir empfehlen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben.

11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Die zuständige Behörde für das Saarland ist:

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Fritz-Dobisch-Straße 12
66111 Saarbrücken

Natürlich können Sie sich auch an uns wenden – wir versuchen gerne, Anliegen direkt und unkompliziert zu klären.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren möchten oder Ihre Rechte ausüben wollen, kontaktieren Sie uns:

E-Mail: help@mireliphon.com

Telefon: +49 2403 505 230

Post: mireliphon, Leipziger Str. 25, 66663 Merzig, Deutschland

Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu beantworten.