Cookie-Richtlinie
Transparente Informationen darüber, wie wir Tracking-Technologien auf mireliphon.com einsetzen
Wir bei mireliphon glauben an Offenheit. Diese Seite erklärt, wie wir Cookies und ähnliche Technologien nutzen – ohne Fachjargon, so klar wie möglich.
Tracking-Technologien helfen uns dabei, unsere Plattform besser zu machen. Sie ermöglichen es uns, zu verstehen, welche Inhalte wirklich ankommen und wo wir nachbessern sollten. Das ist alles. Keine Hexerei, nur praktische Tools.
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Stellen Sie sich das vor wie digitale Notizzettel – sie merken sich bestimmte Informationen über Ihren Besuch.
Manche bleiben nur für die aktuelle Sitzung (Session-Cookies), andere speichern Einstellungen über längere Zeit (persistente Cookies). Cookies können von uns direkt gesetzt werden (First-Party) oder von externen Diensten stammen (Third-Party).
Welche Arten von Cookies setzen wir ein?
Essenziell für den Betrieb
Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit unsere Website funktioniert. Ohne sie könnten Sie sich nicht anmelden oder zwischen Seiten navigieren. Sie sammeln keine persönlichen Daten für Marketingzwecke.
Verbesserte Nutzererfahrung
Diese Cookies merken sich Ihre Präferenzen – etwa Spracheinstellungen oder welche Kurse Sie zuletzt angesehen haben. Sie machen Ihren Besuch komfortabler, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Verständnis der Nutzung
Wir nutzen diese Cookies, um zu sehen, wie Besucher unsere Plattform verwenden. Welche Seiten werden oft besucht? Wo brechen Nutzer ab? Diese Daten helfen uns, besser zu werden. Alle Informationen werden aggregiert und anonym erfasst.
Relevante Inhalte
Diese Cookies verfolgen Ihre Aktivität über verschiedene Websites hinweg und ermöglichen uns, Ihnen relevantere Angebote zu zeigen. Sie werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert.
Ihre Kontrolle über Cookies
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen. Nur essenzielle Cookies sind standardmäßig aktiv – für alle anderen Kategorien fragen wir nach Ihrer Zustimmung.
Beachten Sie: Wenn Sie alle Cookies ablehnen, funktionieren manche Funktionen unserer Website möglicherweise nicht wie vorgesehen.
Konkrete Beispiele aus unserer Praxis
Login-Status
Wenn Sie sich bei mireliphon.com anmelden, setzen wir einen Cookie, der Ihre Sitzung verwaltet. Dadurch müssen Sie sich nicht auf jeder Seite neu authentifizieren. Dieser Cookie wird gelöscht, sobald Sie sich abmelden oder Ihren Browser schließen.
Kursfortschritt
Für registrierte Nutzer speichern wir, welche Lektionen bereits abgeschlossen wurden. So können Sie dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben – auch wenn Sie die Seite zwischendurch verlassen.
Analyse der Nutzung
Wir tracken beispielsweise, wie lange Besucher durchschnittlich auf unseren Lernseiten verweilen. Falls wir merken, dass viele nach zwei Minuten abspringen, schauen wir uns den Inhalt genauer an. Vielleicht ist die Einführung zu lang oder die Struktur unklar.
A/B-Tests für Verbesserungen
Manchmal testen wir verschiedene Versionen einer Seite, um herauszufinden, welche besser ankommt. Cookies helfen uns dabei, Ihnen durchgehend dieselbe Version zu zeigen – das wäre sonst ziemlich verwirrend.
Detaillierte Cookie-Übersicht
| Cookie-Name | Zweck | Speicherdauer | Typ |
|---|---|---|---|
| session_id | Verwaltung der Nutzersitzung nach Login | Session | Essenziell |
| preferences_lang | Speicherung der gewählten Spracheinstellung | 12 Monate | Funktional |
| analytics_token | Anonyme Erfassung von Nutzungsstatistiken | 90 Tage | Analytisch |
| course_progress | Speicherung des individuellen Lernfortschritts | 6 Monate | Funktional |
| marketing_consent | Dokumentation der erteilten Marketing-Einwilligung | 24 Monate | Marketing |
Wie Sie Cookies verwalten können
Jeder moderne Browser bietet Ihnen Einstellungen zur Verwaltung von Cookies. Sie können Cookies komplett blockieren, nur bestimmte Kategorien zulassen oder sich bei jedem neuen Cookie benachrichtigen lassen.
Anleitungen für gängige Browser
Öffnen Sie die Einstellungen, navigieren Sie zu "Datenschutz und Sicherheit", wählen Sie "Cookies und andere Websitedaten". Hier können Sie detaillierte Präferenzen festlegen.
Gehen Sie zu "Einstellungen", dann "Datenschutz & Sicherheit". Unter dem Bereich "Cookies und Website-Daten" finden Sie verschiedene Optionen zur Verwaltung.
Öffnen Sie die Safari-Einstellungen, wählen Sie den Tab "Datenschutz". Hier können Sie einstellen, wie Safari mit Cookies umgehen soll – von "Alle blockieren" bis "Alle erlauben".
Klicken Sie auf das Menü (drei Punkte), wählen Sie "Einstellungen", dann "Cookies und Websiteberechtigungen". Dort können Sie granular steuern, welche Cookies zugelassen werden.
Beachten Sie: Die genaue Bezeichnung der Menüpunkte kann je nach Browser-Version leicht variieren. Bei Unsicherheiten hilft meist die Suchfunktion in den Einstellungen mit dem Begriff "Cookies".
Externe Dienste und Drittanbieter
Wir arbeiten mit einigen sorgfältig ausgewählten Partnern zusammen, die ebenfalls Cookies setzen können:
- Analyse-Tools zur Auswertung des Nutzerverhaltens – ausschließlich mit anonymisierten Daten
- Video-Hosting-Plattformen für Lernvideos, die technische Cookies für die Wiedergabe benötigen
- Newsletter-Dienste, die uns helfen, relevante Bildungsinhalte per E-Mail zu versenden
- Chat-Support-Systeme, damit wir Ihnen bei Fragen schnell helfen können
Diese Partner verarbeiten Daten im Rahmen unserer Vereinbarungen und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen. Sie haben keinen unbegrenzten Zugriff auf Ihre Daten.
Speicherdauer und Löschung
Unterschiedliche Cookies haben unterschiedliche Laufzeiten – das hängt von ihrem Zweck ab. Manche existieren nur während Ihrer aktuellen Sitzung, andere bleiben länger gespeichert.
Session-Cookies verschwinden automatisch, wenn Sie Ihren Browser schließen. Persistente Cookies bleiben bis zu ihrem Ablaufdatum oder bis Sie sie manuell löschen. Die längste Speicherdauer bei uns beträgt 24 Monate für Marketing-Einwilligungen – danach fragen wir erneut nach.
Sie können gespeicherte Cookies jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen löschen. Das gilt sowohl für einzelne Cookies als auch für alle auf einmal.
Wichtig zu wissen
mireliphon nutzt keine Cookies, um sensible persönliche Informationen wie Passwörter oder Zahlungsdaten zu speichern. Solche Daten werden verschlüsselt über sichere Verbindungen übertragen und auf unseren Servern geschützt.
Cookies enthalten in der Regel nur IDs oder Einstellungen – keine vertraulichen Inhalte.
Änderungen an dieser Richtlinie
Technologien entwickeln sich weiter, und manchmal müssen wir unsere Cookie-Nutzung anpassen. Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, informieren wir Sie rechtzeitig – entweder durch eine Benachrichtigung auf der Website oder per E-Mail an registrierte Nutzer.
Die aktuelle Version dieser Richtlinie finden Sie immer unter dieser Adresse. Das Datum der letzten Aktualisierung steht am Anfang des Dokuments.
Rechtliche Grundlagen
Unsere Cookie-Nutzung basiert auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen, je nach Cookie-Kategorie:
- Essenzielle Cookies: berechtigtes Interesse zur Bereitstellung der Website-Funktionalität
- Funktionale und analytische Cookies: Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können
- Marketing-Cookies: ausdrückliche Einwilligung mit detaillierten Informationen zum Zweck
Wir halten uns an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG). Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung und Löschung gelten selbstverständlich auch für Cookie-Daten.
Fragen zu unserer Cookie-Nutzung?
Wenn Sie mehr über unsere Tracking-Praktiken erfahren möchten oder Bedenken haben, kontaktieren Sie uns gerne direkt.
- Leipziger Str. 25, 66663 Merzig, Germany
- Telefon: +49 2403 505230
- E-Mail: help@mireliphon.com